Aktuelles
1. Juli 2025
Die 2. Ausbaustufe von Elwetritsch III geht in den Regelbetrieb über.
48 Rechenknoten mit jeweils zwei AMD Epyc 9135 und 384 bzw. 768 GB Hauptspeicher und eine DGX B200 können nun für anspruchsvolle Rechnungen verwendet werden.
7. Februar 2024
Die 1. Ausbaustufe von Elwetritsch III geht in den Regelbetrieb über.
Etwa 200 Rechenknoten mit jeweils zwei AMD Epyc 7262 und 256 GB Hauptspeicher können über ein Omni-Path-Netzwerk für größere skalierende Simulationen genutzt werden.
Darüber hinaus ergänzen 49 GPUs der Ampere-Generation das HPC-Angebot im Bereich KI/ML.
Ein neues paralleles Dateisystem (BeeGFS) mit über 3 Petabyte steht ebenfalls zu Verfügung und löst das alte parallele Dateisystem ab.
1. Januar 2023
Die TU Kaiserslautern und die Universität in Landau fusionieren zur neuen Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU).
Damit steht den Forschenden am Standort Landau nun die volle Rechenkapazität des HPC-Clusters 'Elwetritsch' zur Verfügung.
Durch die Fusion der beiden Rechenzentren betreibt nun das Regionale Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern-Landau (RHRZ) den HPC-Cluster in Kaiserslautern.
26. September 2022
Die DFG bewilligt die Beschaffung des Hochleistungsrechners Elwetritsch III für die TU Kaiserslautern.
20. Dezember 2018
Inbetriebnahme der ersten DGX-2 von NVIDIA innerhalb des Hochleistungsrechners Elwetritsch.
6. Juni 2018
Die 2. Ausbaustufe des Hochleistungsrechners Elwetritsch II geht in den Regelbetrieb.
28. März 2018 Feierliche Einweihung der jeweils 2. Ausbaustufen der Hochleistungsrechner Elwetritsch II und Mogon II.
24. Oktober 2017
Die 2. Phase des Hochleistungsrechners Mogon II geht in den Regelbetrieb. Mogon II ist Stand 11/2017 auf Platz 65 der Top500 und Platz 51 der Green500 und gehört damit zu den schnellsten und energieeffizientesten Rechenclustern der Welt.
6. Dezember 2016 Feierliche Einweihung der 1. Ausbaustufen der Hochleistungsrechner Elwetritsch II und Mogon II.
4. März 2016
Die 1. Ausbaustufe des Hochleistungsrechners Elwetritsch II geht in den Regelbetrieb.
25. März 2015
Die DFG bewilligt die Beschaffung des Hochleistungsrechners Elwetritsch II für die TU Kaiserslautern.
10. Februar 2014
Vorstellung der AHRP auf der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) Rheinland-Pfalz durch Prof. Dr. Paul Müller
[Folien].
19. September 2013
Der Hochleistungsrechner Elwetritsch wird nach der finalen Erweiterung im Vollausbau betrieben.
4. Juni 2012
Feierliche Einweihung der Hochleistungsrechner Elwetritsch und Mogon durch Frau Ministerin Doris Ahnen
[Programm].
27. Januar 2012
Die AHRP-Kommission konstituiert sich und gibt sich eine Geschäftsordnung.
19. April 2011
Die DFG bewilligt die Beschaffung des Hochleistungsrechners Elwetritsch für die TU Kaiserslautern.
16. April 2010
Die JGU Mainz und die TU Kaiserslautern starten mit der Gründung der AHRP eine enge Kooperation beider Universitäten zur Sicherstellung des Hochleistungsrechnens in ganz Rheinland-Pfalz.